Alle Episoden

Burgfestspiele Reichenau

Burgfestspiele Reichenau

36m 16s

In dieser Jubiläumsfolge spricht Host Ortrun Schandl mit der langjährigen Obfrau Stefanie Stadler darüber, was diese Festspiele so besonders macht: über den Weg von Lehmboden und Bierbänken bis zur vollwertigen Bühne samt Zuschauertribüne, über das Hineinwachsen in die Herzen der Reichenauer, über ihre Pionierarbeit bei Kinder-Sommertheater und Dutzende Highlights der letzten Jahrzehnte.

OÖ Kultursommer 2025 – Folge 1: 10 Jahre Kulturhof Perg

OÖ Kultursommer 2025 – Folge 1: 10 Jahre Kulturhof Perg

32m 0s

In der Auftaktepisode unseres Podcasts „OÖ Kultursommer 2025“ feiern wir ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre Kulturhof Perg! Moderatorin Ortrun Schandl spricht mit den Gründern und künstlerischen Leitern Martin Dreiling und Julia Ribbeck sowie Ensemblemitglied Thomas Bammer über die Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten dieses einzigartigen Sommertheaterfestivals im Stadl des Schlosses Auhof.
🎭 Inhalt der Episode:
- Die Anfänge des Kulturhof Perg und die Vision hinter dem Festival
- Die Verschmelzung von Schauspiel, Tanz und Musik zu einem ganzheitlichen Theatererlebnis
- Einblicke in die aktuelle Jubiläumsproduktion „Romeo & Julia“
- Die inklusive Inszenierung von „Der kleine Prinz“ im Rahmen des Sichtwechsel Festivals...

#48 Kammermusik vor der Haustür

#48 Kammermusik vor der Haustür

22m 45s

„Die Leute müssen sich die Konzerte erwandern“, so der künstlerische Leiter der Internationalen Kammermusiktage Peter Aigner. Alle drei Konzertabende (vom 10.-17. September) finden in der von St. Marien etwas außerhalb und idyllisch gelegenen Kirche St. Michael statt. Das Festivalprogramm ist wie jedes Jahr sehr vielseitig: mit rhythmischen Tangos, Liebesliedern und Streicherklängen von Mozart und Haydn ist Vieles geboten.
Außerdem können junge Nachwuchsmusiker:innen jeweils vor den Konzerten in der „Kids-Ouverture“ Bühnenluft schnuppern.
Was genau auf dem Programm steht und wie die Stimmung beim Festival ist, darüber hat Daniela Fietzek mit Peter Aigner in dieser Podcastfolge gesprochen.

http://www.kammermusik-stmarien.at/

#46 Ein Musikfest auf Schloss Weinberg

#46 Ein Musikfest auf Schloss Weinberg

28m 22s

Können Amateurmusiker:innen, Profimusiker:innen und Studierende gemeinsam Musizieren? Ja, können sie! Das beweist das internationale Kammermusikfestival auf Schloss Weinberg heuer zum 15. Mal. Neun Tage lang treffen sich motivierte Musiker:innen aus u.a. Österreich, Deutschland, Groß Britannien, der Schweiz und den USA auf Schloss Weinberg, um gemeinsam unterschiedliche Kammermusikwerke zu proben und schließlich an 3 Konzertabenden im historischen Rittersaal aufzuführen.
Daniela Fietzek hat mit der Gründerin und Organisatorin des Kammermusikfestivals Karin-Regina Florey über das gemeinsame Musizieren und die besondere Probenarbeit gesprochen.

#45 Free Tree: Ein Festival von und für Freund:innen

#45 Free Tree: Ein Festival von und für Freund:innen

35m 30s

Den Traum haben sicher mehrere Musikbegeisterte: ein eigenes Festival auf die Beine stellen. Doch wie macht man das mit Organisation, Booking großer Acts und Umsetzung? Noch dazu, wenn das Festival in einem kleinen Ort wie Taiskirchen stattfinden soll?
Stephanie Doms hat Fragen über Fragen, auf die Johann Gattermaier spannende Antworten gibt. Zusammen mit seinem Kulturverein organisiert er bereits seit 12 Jahren das mittlerweile weitum bekannte Free Tree Open Air. Im Gespräch verrät er, wie’s dazu kam, was alles im Hintergrund passiert und was seine persönlichen Act-Highlights in diesem Jahr sind.
Alle Infos zum Festival, das von 11. bis 13. August...

#44 Calender Girls in der Kulturfabrik

#44 Calender Girls in der Kulturfabrik

35m 10s

Das Stück basiert auf einer wahren Begebenheit: Eine engagierte Frauengruppe aus einem kleinen Dorf in England sammelte 1999 überaus erfolgreich Spenden für die Krebsforschung – auf eine sehr ungewöhnliche Art: Die sieben Frauen im besten Alter erstellten einen Nacktkalender!
Ortrun Schandl hat sich mit Helfenberg-Intendant und Regisseur John F. Kutil und den Hauptdarstellerinnen Brigitta Waschnig, Susanna Szameit, Gabriele Deutsch, Marianne Auer und Katharina Schraml über das Stück, den dazugehörigen Kalender und den beschaulichen Ort Helfenberg gesprochen.

#43 Alte Musik in alten Gemäuern

#43 Alte Musik in alten Gemäuern

41m 33s

„Ambiente, Barockklang und Kulinarik“ – das zeichnet die Eferdinger Schlosskonzerte aus, die heuer zum 15. Mal stattfinden.
Die Idee, Sommerkonzerte im Schloss Starhemberg zu veranstalten und ein Festival in Eferding zu gründen, kam dem Blockflötisten und Intendanten Michael Oman 2009 bei einer Urlaubsheimfahrt. Seither spielt das Barockensemble Austrian Baroque Company mit befreundeten Musiker:innen jeweils 3 Konzerte im Ahnensaal, der mit seinem historischen Ambiente perfekt zu barocker Musik passt. Ein Klarinettenquartett, bestehend aus Amateurmusiker:innen der Region, spielen im Schlossgarten auf. Für Kulinarik sorgt die heimische Konditorei Vogl.
Daniela Fietzek hat für diese Folge von „Nimm Platz“ mit Michael Oman über historisches...

#42 So bunt wird dieser Sommer

#42 So bunt wird dieser Sommer

11m 34s

Vanille, Schoko, Schlumpf, Pistazie… mindestens genauso vielfältig wie die Eis-Auswahl in diesem Sommer ist auch heuer wieder das Angebot an Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche in OÖ. Wer, wie, was, wo? Michaela Ogris hat sich durch den Veranstaltungsdschungel geschlagen - gemeinsam mit Kaja, Rhea, Linda, Karolina und Ronja. Diese Folge von Nimm Platz dient also als Veranstaltungsüberblick für Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln und überhaupt alle, die junge Kultur interessiert. Mit Programmeinblicken in die Salzkammergut Festwochen Gmunden (www.festwochen-gmunden.at), die Donaufestwochen Strudengau (www.donau-festwochen.at), das Musikfestival Steyr (www.musikfestivalsteyr.at), den Attergauer Kultursommer (www.attergauer-kultursommer.at), die Jungen Brucknertage Sankt Florian (www.brucknertage.at/junge), in...

#41

#41 "Der Verlorene Sohn" Theaterzeit Freistadt

38m 24s

"Wie ein Spielfilm, der auf der Bühne abläuft...mit den Möglichkeiten des Theaters" - Ulf Dückelmann
Die Messehalle Freistadt wird auch diesen Sommer wieder eine der größten Bühnen des Landes.
Mit der Uraufführung Der verlorene Sohn erzählt Ulf Dückelmann inspiriert vom literarischen Stoff des biblischen Gleichnisses und Friedrich Schillers „Die Räuber“ ein neues Stück über Familie, Rebellion und Liebe. Der Konflikt mit Autoritäten und die Ablehnung der bestehenden Ordnung machen die Geschichte zur Folie für alles Rebellische und Revolutionäre.

Ortrun Schandl spricht in dieser Episode mit Ulf Dückelmann, Co-Intendantin und Schauspielerin Susanna Bihari, den Hauptdarstellern Till Bauer (Karl, der Sohn) und...

#40 „G´sunder Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in der Burgruine Reichenau

#40 „G´sunder Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in der Burgruine Reichenau

29m 44s

Mit viel Herzblut und unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden organisiert und kuratiert der Verein der Burgfestspiele Reichenau das gleichnamige Festival in der Burgruine Reichenau.
Und auch heuer stehen wieder zwei Theaterstücke auf dem Programm: „Das tapfere Schneiderlein“ (Regie: Andrea Schnitt) für die ganze Familie und Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (Regie: Gerhard Koller). Was der „g´sunde Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ ist, wie das in unsere heutige Zeit passt, wer alles hinter und auf der Bühne arbeitet und wie die Organisation eines solchen Festivals aussieht, das alles erfahren Sie in dieser Folge von „Nimm Platz“....