Alle Episoden

#37 Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst

#37 Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst

44m 57s

Dieser Podcast ist die perfekte Werkseinführung für Robert Menasses Stück "Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst" in der Bearbeitung von Tillysburg-Intendant Nikolaus Büchel.
Denn: Typisch Faust - geht es um alles. Was will er denn noch? Er will einen neuen Pakt. Mit wem, stellt sich die Frage? Ist der Teufel nicht ein bisschen out?
Dass die Fragen, die das Stück aufwirft, unglaublich zeitgemäß sind, zeigt die äußerst lebendige und unterhaltsame Diskussion der sechs SchauspielerInnen, die in dieser Episode zu Gast sind. Mit ihnen gesprochen und mitdiskutiert hat Ortrun Schandl.
Dr Hoechst ist nicht das einzige Stück, das die Festspiele heuer...

#36

#36 "Kleine Eheverbrechen" bei den Sommerspielen Grein

31m 27s

Dein Mann verliert sein Gedächtnis. Er hat nicht die geringste Ahnung, wer Du bist. Geschweige denn, wer er selbst ist. Was für eine Möglichkeit!
Mit dem "perfekten Theaterstück, weil es alles beinhaltet, was ein gutes Theaterstück braucht" (Hans-Peter Kellner) kommen die Sommerspiele Grein zurück auf die Festivalbühne. Frisch renoviert zeigt sich das historische Theaterjuwel in Grein von seiner besten Seite.
Ortrun Schandl hat mit dem Intendanten und Künstlerischen Leiter Hans-Peter Kellner über das Stück gesprochen - und über das schmucke Bürgertheater von 1791. Immer noch inklusive Plumpsklo im Zuschauerraum. Tradition verpflichtet.

#35

#35 "Wenn die Leute im Zug sitzen, sollen sie sich erinnern."

34m 4s

Im Gespräch zwischen Otto Tremetzberger - Geschäftsführer des Festivals der Regionen - und Benjamin Hartwich gehts um die Kultur am Land, die Summerauerbahn und warum Kunst immer Interaktion mit dem Besucher braucht. Das Festival der Regionen findet vom 23.06.2023 bis 02.07.2023 statt. Tickets und weitere Infos findet ihr unter www.fdr.at

#34 Schäxpir - das Festival für junges Theater

#34 Schäxpir - das Festival für junges Theater

27m 38s

Von 14 bis 24. Juni wird Linz heuer wieder Zentrum für junges Theater. Gegründet wurde das Schäxpir 2002, jede Ausgabe des Festivals für alle ab Babyalter steht unter einem andere Motto. Heuer lautet dieses „Magic - Die Geschichte der Geschichten“. Was darf man sich darunter vorstellen darf, was die besondere Magie von jungem Theater ausmacht und warum es so wichtig ist, Kultur vielfältig, interaktiv und nachhaltig zu denken, darüber hat Michaela Ogris in dieser „Nimm Platz“-Folge mit der Festivalleiterin Anja Lang und der künstlerischen Leiterin Julia Ransmayr gesprochen.

#33

#33 "Orpheus in der Unterwelt“ in Zell an der Pram

27m 28s

Musikalisch geht es zu in dieser Podcast-Folge. Denn nicht nur theoretisch wird die Pramtaler Sommeroperette bei „Nimm Platz“ abgehandelt sondern auch ganz praxisnah. Intendant Harald Wurmsdobler hat Probenaufnahmen zum heurigen Stück „Orpheus in der Unterwelt“ zu Michaela Ogris mitgebracht und u.a. diesen können Sie im Podcast lauschen. Dazu gibt es viel Spannendes zum Thema Operette ganz allgemein - im Schloss Zell an der Pram wird dieses Genre nämlich etwas anders gedacht als üblich - und einiges über das Stück von Jaques Offenbach, das ja als erste Operette überhaupt gilt.

Außerdem blickt Michaela Ogris nicht nur nach Zell an der Pram...

#32 „Der zerbrochene Krug“ im Vierseithof

#32 „Der zerbrochene Krug“ im Vierseithof

28m 40s

Die heurige Eigenproduktion des Theatersommers Meggenhofen ist einem sehr klassischen Stoff der Theaterliteratur gewidmet. „Der zerbrochene Krug“ - hineingeschrieben in die Gegend rund um Grieskirchen. Auch dieses Mal ist wieder viel Humor und Ernst zu erwarten im Innenhof des 400 Jahre alten Vierkanter, einem der idyllischten OÖ. Kultursommer-Spielorte überhaupt. Darüber und über die vielen anderen Veranstaltungen, die zwischen 10. Juni und 16. Juli in Meggenhofen über die Bühne gehen werden, hat Michaela Ogris mit dem künstlerischen Leiter und gebürtigen Hausruckviertler Fritz Egger in dieser Ausgabe von „Nimm Platz“ gesprochen.

[Theater Meggenhofen](https://www.theatermeggenhofen.at)
[Fritz Egger](https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Egger_(Schauspieler))
[OÖ Kultursommer](https://www.kultursommer-ooe.at)

#31 Oberösterreichische Stiftskonzerte

#31 Oberösterreichische Stiftskonzerte

39m 2s

Die Oberösterreichischen Stiftskonzerte sind ein halbes Jahrhundert jung und kein bisschen leise. Jahr für Jahr spielen österreichische und internationale Musikstars in den Stiften St. Florian, Wilhering, Kremsmünster oder Lambach auf. Immer wieder wissen die Stiftskonzerte mit neuen Formaten wie Jazz-Brunches oder musikalische Rundgängen zu begeistern. Eines darf aber nie fehlen: Das fulminante Eröffnungskonzert in der Stiftsbasilika St. Florian. In dieser Episode erzählen Präsidentin Maria Steiner und der neue Geschäftsführer Daniel Hochreiter im Gespräch mit Ortrun Schandl alles über das diesjährige Programm, die Highlights, die Uraufführungen, ... aber auch, wo es an diesen vier Orten den gemütlichsten Kaffee oder einen Stiftskeller...

#30 Internationales Brucknerfest Linz

#30 Internationales Brucknerfest Linz

22m 58s

Das Internationale Brucknerfest ist eines jener Festivals, die den Oberösterreichischen Kultursommer beschließen. Und das mit Pauken und Trompeten. Internationale Top-Solisten und renommierte Orchester geben einander von September bis Oktober die Klinke in die Hand - allen voran das Bruckner Orchester Linz unter Markus Poschner. Mit ihm hat Ortrun Schandl über Anton Bruckner als Meteoriten gesprochen, der eingeschlagen hat, um Musikschaffende nach ihm, etwa Komponisten wie Jean Sibelius, Arnold Schönberg oder Alfred Schnittke entscheidend zu prägen. Aber auch über die Kunst an sich als Safe Room unserer Gesellschaft, als einzige und daher "humanrelevante" Plattform für den öffentlichen Austausch.

#29 40 Jahre Domorganist im Mariendom Linz

#29 40 Jahre Domorganist im Mariendom Linz

27m 1s

Prof. Dr. Kreuzhuber ist seit 40 Jahren Domorganist im Mariendom in Linz. Neben Messen und Konzerten war er auch viele Jahre lehrend und forschend tätig. Wir sprechen über seine Erlebnisse, verschiedene Tätigkeiten und das Besondere bei den Konzerten des Kultursommers.

#28 Die Blockflöte in der Barockmusik

#28 Die Blockflöte in der Barockmusik

30m 31s

Michael Oman ist einer der bekanntesten Blockflötisten. Die Barockmusik fasziniert ihn seit Beginn seiner Musikkarriere. So gründete er auch die Austrian Baroque Company. Im Gespräch mit ihm besprechen wir seinen Werdegang und das Besondere in der Abendmusik.