Alle Episoden

#42 So bunt wird dieser Sommer

#42 So bunt wird dieser Sommer

11m 34s

Vanille, Schoko, Schlumpf, Pistazie… mindestens genauso vielfältig wie die Eis-Auswahl in diesem Sommer ist auch heuer wieder das Angebot an Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche in OÖ. Wer, wie, was, wo? Michaela Ogris hat sich durch den Veranstaltungsdschungel geschlagen - gemeinsam mit Kaja, Rhea, Linda, Karolina und Ronja. Diese Folge von Nimm Platz dient also als Veranstaltungsüberblick für Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln und überhaupt alle, die junge Kultur interessiert. Mit Programmeinblicken in die Salzkammergut Festwochen Gmunden (www.festwochen-gmunden.at), die Donaufestwochen Strudengau (www.donau-festwochen.at), das Musikfestival Steyr (www.musikfestivalsteyr.at), den Attergauer Kultursommer (www.attergauer-kultursommer.at), die Jungen Brucknertage Sankt Florian (www.brucknertage.at/junge), in...

#41

#41 "Der Verlorene Sohn" Theaterzeit Freistadt

38m 24s

"Wie ein Spielfilm, der auf der Bühne abläuft...mit den Möglichkeiten des Theaters" - Ulf Dückelmann
Die Messehalle Freistadt wird auch diesen Sommer wieder eine der größten Bühnen des Landes.
Mit der Uraufführung Der verlorene Sohn erzählt Ulf Dückelmann inspiriert vom literarischen Stoff des biblischen Gleichnisses und Friedrich Schillers „Die Räuber“ ein neues Stück über Familie, Rebellion und Liebe. Der Konflikt mit Autoritäten und die Ablehnung der bestehenden Ordnung machen die Geschichte zur Folie für alles Rebellische und Revolutionäre.

Ortrun Schandl spricht in dieser Episode mit Ulf Dückelmann, Co-Intendantin und Schauspielerin Susanna Bihari, den Hauptdarstellern Till Bauer (Karl, der Sohn) und...

#40 „G´sunder Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in der Burgruine Reichenau

#40 „G´sunder Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in der Burgruine Reichenau

29m 44s

Mit viel Herzblut und unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden organisiert und kuratiert der Verein der Burgfestspiele Reichenau das gleichnamige Festival in der Burgruine Reichenau.
Und auch heuer stehen wieder zwei Theaterstücke auf dem Programm: „Das tapfere Schneiderlein“ (Regie: Andrea Schnitt) für die ganze Familie und Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (Regie: Gerhard Koller). Was der „g´sunde Schmäh“ und „Ernst des Lebens“ in Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ ist, wie das in unsere heutige Zeit passt, wer alles hinter und auf der Bühne arbeitet und wie die Organisation eines solchen Festivals aussieht, das alles erfahren Sie in dieser Folge von „Nimm Platz“....

#39 Wir waren bereits als Kind auf dem Open Air

#39 Wir waren bereits als Kind auf dem Open Air

16m 22s

Wir haben mit Valentin Weibold, Ida Leibetseder und Julius Sigl vom Open Air Ottensheim gesprochen, wie sie vom Besucher als Kind über den Tellerwäscher bis hin zum Organisator des Open Airs gekommen sind. Außerdem sprechen wir über die Headliner des Open Airs und was das besondere Flair dieser Gemeinschaft ist.

#38 Auf den Spuren von Gustav Mahler

#38 Auf den Spuren von Gustav Mahler

28m 2s

Von 1893 – 1896 verbrachte Gustav Mahler seine Sommermonate in Steinbach am Attersee. Besonders die wunderschöne Natur des Salzkammerguts hat es dem jungen Mahler angetan. In einem für ihn gebauten Komponierhäuschen am Seeufer entstanden einige Werke, so etwa Teile seiner 2. und 3. Symphonie.

Das diesjährige Gustav Mahler Festival Steinbach am Attersee, das von 21. bis 25. Juni stattfindet, widmet sich dem Thema „Mahler und die Spiritualität“, denn die Suche nach Spiritualität beschäftigte Mahler sein Leben lang. Neben Konzerten und einer Podiumsdiskussion, die Mahler und den Glauben heute beleuchtet, stehen auch ein Spaziergang durch die Natur und ein Abendessen mit...

#37 Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst

#37 Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst

44m 57s

Dieser Podcast ist die perfekte Werkseinführung für Robert Menasses Stück "Ein neues Faust-Spiel oder Dr. Hoechst" in der Bearbeitung von Tillysburg-Intendant Nikolaus Büchel.
Denn: Typisch Faust - geht es um alles. Was will er denn noch? Er will einen neuen Pakt. Mit wem, stellt sich die Frage? Ist der Teufel nicht ein bisschen out?
Dass die Fragen, die das Stück aufwirft, unglaublich zeitgemäß sind, zeigt die äußerst lebendige und unterhaltsame Diskussion der sechs SchauspielerInnen, die in dieser Episode zu Gast sind. Mit ihnen gesprochen und mitdiskutiert hat Ortrun Schandl.
Dr Hoechst ist nicht das einzige Stück, das die Festspiele heuer...

#36

#36 "Kleine Eheverbrechen" bei den Sommerspielen Grein

31m 27s

Dein Mann verliert sein Gedächtnis. Er hat nicht die geringste Ahnung, wer Du bist. Geschweige denn, wer er selbst ist. Was für eine Möglichkeit!
Mit dem "perfekten Theaterstück, weil es alles beinhaltet, was ein gutes Theaterstück braucht" (Hans-Peter Kellner) kommen die Sommerspiele Grein zurück auf die Festivalbühne. Frisch renoviert zeigt sich das historische Theaterjuwel in Grein von seiner besten Seite.
Ortrun Schandl hat mit dem Intendanten und Künstlerischen Leiter Hans-Peter Kellner über das Stück gesprochen - und über das schmucke Bürgertheater von 1791. Immer noch inklusive Plumpsklo im Zuschauerraum. Tradition verpflichtet.

#35

#35 "Wenn die Leute im Zug sitzen, sollen sie sich erinnern."

34m 4s

Im Gespräch zwischen Otto Tremetzberger - Geschäftsführer des Festivals der Regionen - und Benjamin Hartwich gehts um die Kultur am Land, die Summerauerbahn und warum Kunst immer Interaktion mit dem Besucher braucht. Das Festival der Regionen findet vom 23.06.2023 bis 02.07.2023 statt. Tickets und weitere Infos findet ihr unter www.fdr.at

#34 Schäxpir - das Festival für junges Theater

#34 Schäxpir - das Festival für junges Theater

27m 38s

Von 14 bis 24. Juni wird Linz heuer wieder Zentrum für junges Theater. Gegründet wurde das Schäxpir 2002, jede Ausgabe des Festivals für alle ab Babyalter steht unter einem andere Motto. Heuer lautet dieses „Magic - Die Geschichte der Geschichten“. Was darf man sich darunter vorstellen darf, was die besondere Magie von jungem Theater ausmacht und warum es so wichtig ist, Kultur vielfältig, interaktiv und nachhaltig zu denken, darüber hat Michaela Ogris in dieser „Nimm Platz“-Folge mit der Festivalleiterin Anja Lang und der künstlerischen Leiterin Julia Ransmayr gesprochen.

#33

#33 "Orpheus in der Unterwelt“ in Zell an der Pram

27m 28s

Musikalisch geht es zu in dieser Podcast-Folge. Denn nicht nur theoretisch wird die Pramtaler Sommeroperette bei „Nimm Platz“ abgehandelt sondern auch ganz praxisnah. Intendant Harald Wurmsdobler hat Probenaufnahmen zum heurigen Stück „Orpheus in der Unterwelt“ zu Michaela Ogris mitgebracht und u.a. diesen können Sie im Podcast lauschen. Dazu gibt es viel Spannendes zum Thema Operette ganz allgemein - im Schloss Zell an der Pram wird dieses Genre nämlich etwas anders gedacht als üblich - und einiges über das Stück von Jaques Offenbach, das ja als erste Operette überhaupt gilt.

Außerdem blickt Michaela Ogris nicht nur nach Zell an der Pram...