Alle Episoden

#32 „Der zerbrochene Krug“ im Vierseithof

#32 „Der zerbrochene Krug“ im Vierseithof

28m 40s

Die heurige Eigenproduktion des Theatersommers Meggenhofen ist einem sehr klassischen Stoff der Theaterliteratur gewidmet. „Der zerbrochene Krug“ - hineingeschrieben in die Gegend rund um Grieskirchen. Auch dieses Mal ist wieder viel Humor und Ernst zu erwarten im Innenhof des 400 Jahre alten Vierkanter, einem der idyllischten OÖ. Kultursommer-Spielorte überhaupt. Darüber und über die vielen anderen Veranstaltungen, die zwischen 10. Juni und 16. Juli in Meggenhofen über die Bühne gehen werden, hat Michaela Ogris mit dem künstlerischen Leiter und gebürtigen Hausruckviertler Fritz Egger in dieser Ausgabe von „Nimm Platz“ gesprochen.

[Theater Meggenhofen](https://www.theatermeggenhofen.at)
[Fritz Egger](https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Egger_(Schauspieler))
[OÖ Kultursommer](https://www.kultursommer-ooe.at)

#31 Oberösterreichische Stiftskonzerte

#31 Oberösterreichische Stiftskonzerte

39m 2s

Die Oberösterreichischen Stiftskonzerte sind ein halbes Jahrhundert jung und kein bisschen leise. Jahr für Jahr spielen österreichische und internationale Musikstars in den Stiften St. Florian, Wilhering, Kremsmünster oder Lambach auf. Immer wieder wissen die Stiftskonzerte mit neuen Formaten wie Jazz-Brunches oder musikalische Rundgängen zu begeistern. Eines darf aber nie fehlen: Das fulminante Eröffnungskonzert in der Stiftsbasilika St. Florian. In dieser Episode erzählen Präsidentin Maria Steiner und der neue Geschäftsführer Daniel Hochreiter im Gespräch mit Ortrun Schandl alles über das diesjährige Programm, die Highlights, die Uraufführungen, ... aber auch, wo es an diesen vier Orten den gemütlichsten Kaffee oder einen Stiftskeller...

#30 Internationales Brucknerfest Linz

#30 Internationales Brucknerfest Linz

22m 58s

Das Internationale Brucknerfest ist eines jener Festivals, die den Oberösterreichischen Kultursommer beschließen. Und das mit Pauken und Trompeten. Internationale Top-Solisten und renommierte Orchester geben einander von September bis Oktober die Klinke in die Hand - allen voran das Bruckner Orchester Linz unter Markus Poschner. Mit ihm hat Ortrun Schandl über Anton Bruckner als Meteoriten gesprochen, der eingeschlagen hat, um Musikschaffende nach ihm, etwa Komponisten wie Jean Sibelius, Arnold Schönberg oder Alfred Schnittke entscheidend zu prägen. Aber auch über die Kunst an sich als Safe Room unserer Gesellschaft, als einzige und daher "humanrelevante" Plattform für den öffentlichen Austausch.

#29 40 Jahre Domorganist im Mariendom Linz

#29 40 Jahre Domorganist im Mariendom Linz

27m 1s

Prof. Dr. Kreuzhuber ist seit 40 Jahren Domorganist im Mariendom in Linz. Neben Messen und Konzerten war er auch viele Jahre lehrend und forschend tätig. Wir sprechen über seine Erlebnisse, verschiedene Tätigkeiten und das Besondere bei den Konzerten des Kultursommers.

#28 Die Blockflöte in der Barockmusik

#28 Die Blockflöte in der Barockmusik

30m 31s

Michael Oman ist einer der bekanntesten Blockflötisten. Die Barockmusik fasziniert ihn seit Beginn seiner Musikkarriere. So gründete er auch die Austrian Baroque Company. Im Gespräch mit ihm besprechen wir seinen Werdegang und das Besondere in der Abendmusik.

#27 „Musik von ´Herz zu Herzen´“ in Mondsee

#27 „Musik von ´Herz zu Herzen´“ in Mondsee

19m 5s

Das diesjährige Motto „Musik von ´Herz zu Herzen´“ passt zum Festival „Musiktage Mondsee“ wie angegossen, denn dieses zeichnet sich durch ein besonders familiäres Konzept aus. Künstler:innen, die normalerweise die großen Weltbühnen bespielen, kommen für eine Woche zusammen, lernen sich in Mondsee kennen (oder kennen sich bereits), proben ganz in Ruhe und verbringen so viel gemeinsame Zeit. Und das führt meist dazu, dass sie ganz besonders mit dem Herzen bei der Sache sind, wenn Sie gemeinsam im Schloss Mondsee auf der Bühne musizieren.
Was dieses Jahr auf dem Programm steht, welche Musiker:innen zu Gast sind und woher eigentlich das Zitat „Musik...

#26 Moro per Amore – „Leben und Sterben für die Liebe“

#26 Moro per Amore – „Leben und Sterben für die Liebe“

30m 17s

Sie haben noch nie etwas von der Oper „Moro per Amore“ gehört? Das hat seine Gründe, denn sie wird nur sehr selten gespielt und gelangt bei den Donaufestwochen im Strudengau im wunderschönen Ambiente des Schloss Greinburg zu einer österreichischen Erstaufführung. Und dabei ist der Inhalt der Oper und die Musik des Komponisten Alessandro Stradella alles andere als langweilig: vollgepackt mit (Herz-)Schmerz entführt die Oper uns in eine andere Zeit und zeigt, dass es sich lohnt, für die wahre Liebe und Freiheit zu kämpfen.

Über den Inhalt der Oper, die Musik, den Komponisten und die Inszenierung hat Daniela Fietzek mit der...

#25 Mit Anton Bruckner ins Freibad - Junge Brucknertage im Stift St. Florian

#25 Mit Anton Bruckner ins Freibad - Junge Brucknertage im Stift St. Florian

24m 1s

Neben lange schlafen und schwimmen gehen bedeuten Ferien vor allem eines: Endlich Zeit zu haben für jene Dinge, die wirklich Spaß machen. Kultur zum Beispiel. Was da in Oberösterreich alles so los ist? Vieles! Vom Attersee zum Traunsee und in die Landeshauptstadt rein - das Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche in OÖ ist vielfältig. Genauer hingeschaut bzw. hingehört hat Michaela Ogris in Sankt Florian. Dort finden heuer zum zweiten Mal die Jungen Brucknertage statt. Mit Konzerten und ziemlich umfangreichem Mitmachprogramm für alle Altersklassen. Aber das hat Lydia Zachbauer, eine der drei Organisatorinnen der Jungen Brucknertage eh alles genau erzählt. Also,...

#24 NYC Musikmarathon Mattighofen

#24 NYC Musikmarathon Mattighofen

32m 55s

Zum 11. Mal geht heuer der NYC Musikmarathon in Mattighofen über die Bühne. Einmal mehr mit Workshops, Konzerten und Jam-Sessions. Ins Leben gerufen hat diesen der gebürtige Mattighofener Gernot Bernroider. Der Jazzmusiker hat 22 Jahre in New York gelebt und ist ein absoluter Experte auf diesem Gebiet. Darum hat Michaela Ogris ihn zum Gespräch gebeten um sich Hintergrundinformationen zu diesem Genre geben zu lassen. Was ist Jazz genau? Wie hat er sich entwickelt? Welche Subformen gibt es? Und dabei hat sie sogar fast gelernt, im Jazz-Takt zu zählen. Ähnlich wie beim Jazz-Festival selbst kann man sich also auch in dieser...

#23 Kirch´Klang Festival 2.0

#23 Kirch´Klang Festival 2.0

29m 36s

Heuer findet das Kirch´Klang Festival zum zweiten Mal und in erweiterter Version statt – einiges Bewährtes und Neues ist dabei.
„Neu“ ist in jedem Fall der Zuwachs an zusätzlichen Konzertorten: Mit insgesamt 17 Veranstaltungen an 14 unterschiedlichen Spielplätzen lässt das Kirch´Klang Festival großflächig an den schönsten und geschichtsträchtigsten Orten des Salzkammerguts Musik erklingen.
„Bewährt“ ist auch dieses Jahr das vielfältige Programm! Ein Highlight ist da sicherlich „The Infernal Comedy“ mit Hollywoodstar John Malkovich im Brucknerhaus Linz oder das Festival-Finale mit der Harmoniefassung von Mozarts Zauberflöte. Viele Konzerte des Festivals finden übrigens in Kirchen statt.
Ob es Musik gibt, die man...