Alle Episoden

#22 „Das Frankenburger Würfelspiel“ einst und heute

#22 „Das Frankenburger Würfelspiel“ einst und heute

34m 55s

Das Frankenburger Würfelspiel hat sowohl als historische Begebenheit als auch als Bühnenstück eine lange Tradition. Ob und was Menschen aus der Geschichte lernen, wie Wissensvermittlung heute funktionieren kann und wie es gelingt, hunderte Laien ganz ohne Gage zu motivieren – darüber und über vieles mehr berichtet Michael Neudorfer, Obmann des „Frankenburger Würfelspiels“. Zudem erzählt er, welche Termine man sich in diesem Jahr unbedingt vormerken sollte! Nähere Informationen: www.wuerfelspiel.at & www.hublz.art

#21 Bad Hall und

#21 Bad Hall und "Die lustige Witwe"

21m 34s

Oft schon wurde sie totgesagt, die Operette. Doch, wie heißt es so schön?! Tote leben länger. Und so lebendig wie in diesem Kultursommer sind Produktionen dieses Genres nicht immer zu sehen. Gleich zwei Operetten von Franz Lehár stehen heuer am Programm: „Wiener Frauen“ beim Lehár Festival Bad Ischl und „Die lustige Witwe“ in Bad Hall.
Seit Ende letzten Jahres ist Professor Thomas Kerbl Intendant der Operetten- und Musicalfestspiele Bad Hall. Mit ihm hat Michaela Ogris über „Die lustige Witwe“ gesprochen. Und über Operetten im Allgemeinen. Und natürlich auch darüber, was seine Intendanz für den Kurort mitten in Oberösterreich bedeuten wird....

#20 100 Jahre

#20 100 Jahre "Mondseer Jedermann"

27m 48s

Warum hat Franz Löser (mit Hugo von Hofmannsthals Einverständnis) überhaupt eine Mundartfassung geschrieben und warum hat es die nach Mondsee verschlagen? Inwieweit wird die Wirkung des Mysterienspiels gerade durch die Mundart noch verstärkt?
Darüber und wie es sich anfühlt, seit Jahrzehnten auf der Bühne im Karlsgarten zu stehen, wie sehr die Rollen ihre Laiendarsteller:innen prägen (und umgekehrt) spricht Ortrun Schandl mit der langjährigen Obfrau der Spielgemeinschaft, Ute Lechner, und "Jedermann" & Regisseur Willi Meingast.

Mondseer Jedermann: https://www.mondseer-jedermann.at
Kultursommer Oberösterreich: https://www.kultursommer-ooe.at

#19

#19 "Perplex" und "Eine Carmen" im Kulturhof Perg

22m 9s

Wie reagieren wir, wenn das Vertraute von einer Sekunde auf die andere nicht mehr gilt? Diese Frage, und auch die Antwort darauf - nämlich unser Versuch, damit irgendwie zurechtzukommen - ist das zentrale Thema des Stückes "Perplex" von Marius von Mayenburg.
In dieser Episode von "Nimm Platz" spricht Ortrun Schandl mit den Machern des Kulturhofs Perg und der diesjährigen Crew: Martin Dreiling, Julia Ribbeck, Nadine Breitfuss und Björn Büchner spielen die beiden Ehepaare, Josef Maria Krasanovsky führt Regie, Jan Hax Halama zeichnet für Bühnenbild, Kostüme und Ausstattung verantwortlich und Sebastian Kamm leitet die Produktion.
Außerdem in diesem Podcast: Der Kulturhof...

#18 Festival Fantastika - Straßenkunst in Freistadt

#18 Festival Fantastika - Straßenkunst in Freistadt

22m 33s

„Die Magie der Straßenkunst besteht darin, keine Bühne zu haben. Man ist mit dem Publikum auf Augenhöhe.“ Festival-Organisatorin Bianca Straßburger erzählt im Gespräch mit Ortrun Schandl, warum uns Straßenkünstler:innen so verzaubern können, warum die Freistädter Altstadt die perfekte Kulisse ist, was sie als Feuerkünstlerin so alles erlebt hat und welche oberösterreichischen und internationalen Acts heuer bewundert und bejubelt werden können.

[Webseite Festival Fantastika](http://www.festivalfantastika.at)
[Kultursommer Oberösterreich](https://www.kultursommer-ooe.at)

#17 Die Salzkammergut Festwochen Gmunden - Teil 2

#17 Die Salzkammergut Festwochen Gmunden - Teil 2

26m 57s

Gmunden hat eine lange Theatertradition. Nun wird diese ausgebaut. Was vor 150 Jahren mit der Stadttheatereröffnung begann, wird ab sofort neu gedacht und neu gelebt. Zu diesem Zweck hat sich das Team der Salzkammergut Festwochen Gmunden eine absolute Theaterexpertin ins Boot geholt. Niemand geringerer als Karin Bergmann, ehemalige Direktorin des Burgtheaters Wien, zeichnet sich ab sofort verantwortlich für die Sparte Literatur und Theater. Was im Rahmen dieser neu ausgebauten Sparte in diesem Sommer zu sein und wie Karin Bergmann sie anlegen wird - von der Förderung junger AutorInnen und RegisseurInnen bis hin zur Schwerpunktsetzung - das hat sie im Gespräch...

#16 Die Salzkammergut Festwochen Gmunden - Teil 1

#16 Die Salzkammergut Festwochen Gmunden - Teil 1

12m 14s

Die Salzkammergut Festwochen Gmunden bieten ein umfangreiches, hochkarätiges Mehrspartenprogramm. Neben der ab heuer groß ausgebauten Theater- und Literaturschiene sind viele Highlights zu erwarten. Das Bruckner Orchester Linz wird erneut vor der atemberaubenden Kulisse des Traunstein und Traunsees das Publikum mit vollendeter klassischer Musik begeistern. Außerdem sind zahlreiche spannende Ausstellungen zu sehen, Kabarett mit Michael Mittermayr und sogar Harald Schmidt wird zu Gast sein. Was noch? Darüber spricht Michaela Ogris in diesem Podcast mit dem künstlerischen Leiter der SFG Christian Hieke.

#15 Internationaler Tanzboden in Oberösterreich - Ilja van den Bosch

#15 Internationaler Tanzboden in Oberösterreich - Ilja van den Bosch

35m 50s

Passend zum feierlichen Auftakt des Oö Kultursommers 2022 nimmt Ilja van den Bosch Platz am Podcast-Sofa. Sie ist die Leiterin der Oö Tanzakademie, deren SchülerInnen - mit Ratzenböck-Stipendiatin Paula Rosenauer an der Spitze - derzeit in Kooperation mit der Akrobatik-Showgruppe „The Freaks“ das Finale der britischen Talente-Fernsehshow „Britain’s got Talent“ rocken. Mit einer Showeinlage eröffnen u.a. sie am 8. Juni den Oö Kultursommer 2022.
Im Gespräch mit Michaela Ogris erzählt Ilja van den Bosch davon, wie sie selbst mit 11 Jahren von zu Hause weggegangen ist, um Tänzerin zu werden, von der Internationalität dieser Kunstform und von ihrer Arbeit als...

#14

#14 "Ysop auf dem Feld" - Rainbacher Evangelienspiele

25m 21s

In dieser Podcast-Folge begibt sich Michaela Ogris in den Sauwald, genauer in das 1000-Einwohner kleine Dorf Rainbach im Innkreis.

Von dort stammt Friedrich Zauner, der zu den bedeutendsten Gegenwartsautoren Österreichs zählt. Und genau dort hat dieser gemeinsam mit seiner Frau Roswitha 2004 die Rainbacher Evangelienspiele ins Leben gerufen und damit im Innviertel etwas etabliert, das Vergleichbares sucht:

Ein jährliches Gesamtkunstwerk aus den Sparten Theater, Musik, Tanz und bildende Kunst, das zwar als roten Faden seinen Ausgangspunkt in der Bibel hat, dabei aber profane existenzielle Fragen aufwirft.

Heuer steht das Stück „Ysop auf dem Feld“ auf dem Spielplan, das sich um...

#13

#13 "Sicht:wechsel“ Festival in Linz

25m 56s

Kunst von, mit und für Menschen mit Beeinträchtigung - fünf Tage lang. Das bietet Sichtwechsel, das internationale inklusive Kulturfestival in Linz.

In dieser Ausgabe von Nimm Platz nimmt Michaela Ogris Platz in Gallneukirchen in der Kunstwerkstatt des Diakoniewerks. Dort spricht sie gemeinsam mit Alfred Rauch, dem Leiter des Festivals Sichtwechsel, Iris Hanousek-Mader, Theaterpädagogin, Martina Kornfehl, Bühnenbildnerin und mit drei aktiven Mitgliedern der sehr erfolgreichen integrativen Theatergruppe Malaria - Veronika Grün, Elisabeth Stachel und Markus Klambauer - über das ganz besondere Festival Sichtwechsel, integrative Kunst im allgemeinen und über gleich zwei spannende Mord-Geschichten. Aber hören Sie selbst!

Webseite Festival „Sichtwechsel“: https://www.sicht-wechsel.at...